Was Sie über die Gesetze zum Drohnenfliegen in Österreich wissen müssen

drone flying over Austrian Alps

In Österreich gelten spezifische Gesetze und Vorschriften für das Fliegen von Drohnen, die sowohl für Hobby-Piloten als auch für professionelle Anwender wichtig sind. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die wesentlichen Aspekte, von der Registrierung bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Tipps für sicheres Fliegen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Jeder Drohnenbetreiber muss seine Drohne in Österreich registrieren und die Registrierungsnummer gut sichtbar anbringen.
  • Ein Drohnenführerschein ist verpflichtend für das Fliegen von Drohnen über 250g, wobei der Kurs und die Prüfung online über dronespace.at absolviert werden können.
  • Das neue EU-Drohnenregulativ brachte wichtige Änderungen, welche die Sicherheit und den regulierten Betrieb von Drohnen weiter verstärken.
  • Die ‚Drone Space‘ App von Austro Control bietet umfassende Navigationshilfen und Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen.
  • Zusätzliche Lizenzen und Genehmigungen können erforderlich sein, abhängig von der Flugzone und dem Drohnentyp.

Grundlagen der Drohnenregistrierung in Österreich

drone flying over Austrian landmarks with legal documents and registration forms

Registrierungsprozess

Die Registrierung ist für jeden Drohnenbetreiber in Österreich verpflichtend und muss einmalig für alle von ihm betriebenen Drohnen durchgeführt werden. Eine Registrierungsnummer wird vergeben, die auf allen Drohnen des Betreibers anzubringen ist. Dieses System ähnelt dem Kennzeichen bei Fahrzeugen, wobei eine Kennung alle Drohnen eines Betreibers abdeckt.

Kennzeichnung der Drohnen

Nach der Registrierung muss die vergebene Nummer sichtbar auf jeder Drohne angebracht werden. Dies dient der Identifikation und Zuordnung im Falle von Vorfällen oder Verstößen gegen die Flugregeln. Die Kennzeichnung hilft auch bei der schnellen Klärung von Haftungsfragen.

Ausnahmen von der Registrierungspflicht

Drohnen, die weniger als 250g wiegen und keine Sensoren zur Erfassung persönlicher Daten besitzen, sind von der Registrierung ausgenommen. Dies betrifft vor allem kleinere Hobby-Drohnen, die keine signifikante Gefahr für die Privatsphäre oder Sicherheit darstellen.

Der Drohnenführerschein: Ein Muss für Piloten

Online-Kurs und Prüfung

Der Drohnenführerschein ist für alle Piloten verpflichtend, die Drohnen über 250g steuern möchten. Der Kurs und die Prüfung finden online statt und sind über die Plattform dronespace.at zugänglich. Nach Abschluss des Kurses muss ein Multiple-Choice-Test bestanden werden, um den Führerschein zu erhalten. Dieser muss bei jedem Flug mitgeführt werden, entweder digital oder in ausgedruckter Form.

Bedeutung und Gültigkeit

Der Drohnenführerschein bestätigt die Befähigung des Piloten, sicher und verantwortungsvoll zu fliegen. Er ist unbefristet gültig und muss bei Kontrollen vorgezeigt werden können. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung und regelmäßigen Auffrischung des Wissens.

Mitführpflicht des Führerscheins

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, den Drohnenführerschein während des Fluges bei sich zu haben. Dies kann entweder in elektronischer Form auf einem Smartphone oder als Ausdruck erfolgen. Die Einhaltung dieser Vorschrift wird streng kontrolliert, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten.

Wichtig: Vergewissern Sie sich immer, dass Ihr Drohnenführerschein aktuell und während des Fluges griffbereit ist.

Neue EU-Drohnenregulativ: Was hat sich geändert?

drone flying over Austrian landscape with EU flag

Überblick der Neuerungen

Seit dem 31.12.2020 ist das neue EU-Drohnenregulativ in Kraft. Dieses bringt einige wesentliche Änderungen mit sich, die alle Drohnenbetreiber kennen sollten. Die Registrierung ist nun für alle Drohnenbetreiber verpflichtend, unabhängig vom Gewicht der Drohne, sofern diese Sensoren zur Erfassung persönlicher Daten besitzt.

Wichtige Änderungen für Drohnenpiloten

Die wichtigste Änderung ist die Einführung des verpflichtenden Drohnenführerscheins für Piloten, die Drohnen über 250g steuern. Der Führerschein kann durch einen Online-Kurs auf der Plattform dronespace.at erworben werden. Dieser Kurs ist kostenlos und endet mit einer Prüfung, die erfolgreich absolviert werden muss.

Informationsquellen und Ressourcen

Für detaillierte Informationen und Ressourcen zum neuen EU-Drohnenregulativ empfehlen wir den Besuch der Website www.dronespace.at. Hier finden Sie kompakte und aktuelle Informationen zu allen Neuerungen und Anforderungen.

Navigationshilfen durch die ‚Drone Space‘ App

drone flying over Austrian landscape with smartphone showing Drone Space app

Die ‚Drone Space‘ App, entwickelt von Austro Control, bietet umfassende Unterstützung für Drohnenpiloten. Sie dient als Orientierungshilfe und informiert über Flugzonen und rechtliche Rahmenbedingungen. Die App ist ein unverzichtbares Tool für jeden Drohnenpiloten, um sicher und regelkonform zu fliegen.

Funktionen der App

Die App bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Drohnenpiloten zugeschnitten sind. Dazu gehören:

  • Echtzeit-Informationen zu Flugzonen
  • Details zu gesetzlichen Bestimmungen
  • Sicherheitshinweise und Tipps für Piloten

Verfügbarkeit und Plattformen

‚Drone Space‘ ist sowohl für iOS im Apple App Store als auch für Android im Google Play Store verfügbar. Zusätzlich gibt es eine Desktop-Version, die eine breitere Zugänglichkeit gewährleistet.

Vorteile für Drohnenpiloten

Die Nutzung der ‚Drone Space‘ App bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter:

  • Verbesserte Navigation und Flugsicherheit
  • Zugriff auf aktuelle und umfassende Informationen
  • Einfache Handhabung und Zugriff von verschiedenen Geräten

Die App stellt sicher, dass Piloten immer auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben sind und hilft, Bußgelder und Strafen zu vermeiden.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Drohnenflüge

drone flying over Austrian landscape with legal symbols

Sicherheitszonen und Flugverbote

In Österreich sind bestimmte Gebiete als Sicherheitszonen ausgewiesen, in denen das Fliegen von Drohnen streng reguliert oder verboten ist. Dazu gehören insbesondere die Umgebungen von Flughäfen, militärischen Einrichtungen und staatlichen Gebäuden. Die Einhaltung dieser Zonen ist essentiell für die Sicherheit des Luftraums.

Gesetzliche Bestimmungen und Strafen

Verstöße gegen die Drohnengesetzgebung können zu erheblichen Strafen führen. Die Strafen variieren je nach Schwere des Verstoßes und können von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen. Es ist wichtig, sich vor dem Flug gründlich über die geltenden Gesetze zu informieren.

Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten

Die Zuständigkeit für die Überwachung und Durchsetzung der Drohnengesetzgebung liegt bei verschiedenen Behörden, darunter die Austro Control und die lokale Polizei. Drohnenpiloten müssen sich der Verantwortlichkeiten bewusst sein und entsprechende Genehmigungen einholen, bevor sie ihre Drohnen in bestimmten Gebieten fliegen lassen.

Praktische Tipps für sicheres Drohnenfliegen

drone flying over Austrian landscape with safety symbols

Vorbereitung des Fluges

Vor jedem Flug ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Überprüfen Sie die Wetterbedingungen und stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne technisch einwandfrei ist. Planen Sie Ihre Flugroute im Voraus und informieren Sie sich über lokale Flugbeschränkungen.

Umgang mit Notfällen

Seien Sie immer auf Notfälle vorbereitet. Haben Sie einen Plan für den Fall, dass Ihre Drohne außer Kontrolle gerät oder in einen Unfall verwickelt wird. Wissen, wie man die Drohne sicher landet und wer im Notfall zu kontaktieren ist, kann entscheidend sein.

Wartung und Pflege der Drohne

Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind unerlässlich, um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Drohne zu gewährleisten. Reinigen Sie die Drohne nach jedem Gebrauch und überprüfen Sie alle mechanischen und elektronischen Komponenten auf Verschleiß.

Tipp: Eine Checkliste für die Vorflugkontrolle kann helfen, nichts zu übersehen und die Sicherheit zu erhöhen.

Zusätzliche Lizenzen und Genehmigungen

drone flying over Austrian landscape with legal documents and licenses

Notwendigkeit zusätzlicher Lizenzen

Für spezielle Drohnenoperationen, wie Flüge in Sicherheitszonen oder die Nutzung von Drohnen für kommerzielle Zwecke, sind zusätzliche Lizenzen und Genehmigungen erforderlich. Diese stellen sicher, dass alle Operationen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Sicherheit im Luftraum gewährleistet ist.

Prozess der Beantragung

Der Antragsprozess für zusätzliche Lizenzen kann komplex sein und erfordert eine genaue Kenntnis der relevanten Vorschriften. Die Antragstellung erfolgt in der Regel über die zuständige Luftfahrtbehörde, wobei folgende Schritte zu beachten sind:

  1. Ermittlung der benötigten Lizenztypen
  2. Einreichung der erforderlichen Unterlagen
  3. Abwarten der Bearbeitungszeit
  4. Erhalt der Lizenz nach erfolgreicher Prüfung

Relevante Behörden und Kontakte

Für die Beantragung von Drohnenlizenzen sind spezifische Behörden zuständig. Hier ist eine Liste der wichtigsten Kontakte:

  • Luftfahrt-Bundesamt: Zuständig für die Regulierung der zivilen Luftfahrt.
  • Bundesministerium für Verkehr: Bietet Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen.
  • Örtliche Polizeidienststellen: Wichtig für regionale Flugbewilligungen und Sondergenehmigungen.

Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig mit den Behörden in Verbindung zu setzen, um den Antragsprozess reibungslos zu gestalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fliegen von Drohnen in Österreich klar reguliert ist. Die Registrierung und der Erwerb eines Drohnenführerscheins sind für die meisten Drohnenbetreiber verpflichtend. Es ist wichtig, dass sich jeder Drohnenpilot vor dem Flug mit den aktuellen Gesetzen und Vorschriften vertraut macht, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind. Die Website dronespace.at bietet hierfür eine umfassende Ressource. Denken Sie daran, dass die Einhaltung dieser Vorschriften nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeidet, sondern auch zur Sicherheit aller beiträgt. Fliegen Sie sicher und verantwortungsbewusst!

Häufig gestellte Fragen

Muss ich meine Drohne in Österreich registrieren lassen?

Ja, die Registrierung ist für alle Drohnenbetreiber verpflichtend, die Drohnen über 250g betreiben oder mit Sensoren wie Kameras ausgestattet sind.

Wie erhalte ich einen Drohnenführerschein?

Der Führerschein kann durch Absolvierung eines kostenlosen Online-Kurses und einer Prüfung auf dronespace.at erworben werden.

Was sind die wichtigsten Änderungen im neuen EU-Drohnenregulativ?

Die Neuerungen umfassen strengere Registrierungsanforderungen, neue Sicherheitszonen und eine aktualisierte Plattform zur Flugplanung.

Ist die ‚Drone Space‘ App auf allen Plattformen verfügbar?

Ja, die ‚Drone Space‘ App ist im Apple App Store, Google Play Store und als Desktop-Version verfügbar.

Welche Strafen gibt es für illegale Drohnenflüge?

Strafen können von Geldstrafen bis zu strafrechtlichen Verfolgungen reichen, abhängig von der Schwere des Verstoßes.

Welche zusätzlichen Lizenzen könnten für Drohnenpiloten erforderlich sein?

Abhängig von der Art des Fluges und der Drohne können Sonderbewilligungen oder spezielle Fluglizenzen erforderlich sein.

Autor:

Picture of Bernd Broschek BEd
Bernd Broschek BEd

Bernd Broschek ist der Gründer und Geschäftsführer von Ipsom Gmbh und der Marke Drohnenflüge Tirol, einem führenden Anbieter von professionellen Drohnenaufnahmediensten in der Region. Als erfahrener Drohnenpilot bringt Bernd eine tiefe Leidenschaft für Luftbildfotografie und innovative Drohnentechnologie in sein Unternehmen ein.

Beitrag teilen auf:
Facebook
WhatsApp

Kontakt

Drohnenflüge Tirol Logo

Weitere Blog-Artikel

Alles, was Sie über den Drohnenführerschein wissen müssen

Drohnenverbote im Ausland: Was Reisende wissen müssen

Die Wichtigkeit der Drohnenversicherung in Österreich: Ein umfassender Leitfaden